Magnesium wirkt als Aktivator bzw. als Cofaktor von ungefähr 300 Enzymen. Für den Energiestoffwechsel (ATP-Produktion) jeder Körperzelle ist Magnesium notwendig. Magnesium verbessert die Leistung des Herzmuskels, erweitert die Herzkranzgefässe und stabilisiert die Zellmembran. Magnesium wirkt gerinnungshemmend, reguliert den Kalzium- und Kaliumstoffwechsel, den Vitaminstoffwechsel (z. B. von Vitamin D und B1) sowie die Synthese von Hormonen, Nukleinsäuren und von Proteinen. Magnesium ist ein lebenswichtiger Bestandteil der Gewebe und Körperflüssigkeiten. Mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes an Magnesium ist in den Knochen eingelagert.

Wie auch bei Kalzium befindet sich der größte Teil (etwa 60 Prozent) des Magnesiums im Skelett; circa 30 Prozent des Bestandes sind in der Muskulatur enthalten. Magnesium und Kalzium haben in vielen Bereichen entgegengesetzte Wirkung: Magnesium erniedrigt zum Beispiel die Kalzium-Konzentration im Blut sowie die Kalzium-Ablagerungen in den Blutgefäßen. Als Enzymaktivator spielt Magnesium eine wichtige Rolle bei vielen Stoffwechselreaktionen und bei der Erregbarkeit von Muskeln und Nerven. Außerdem ist Magnesium für die Energiespeicherung in unseren Geweben notwendig.
Magnesium-Mangel:

Bei Erkrankungen des Magen-Darm-Kanals und bei chronischer Alkoholaufnahme kann eine unzureichende Versorgung auftreten. Störungen durch Magnesium-Mangel sind beispielsweise Krämpfe, erhöhte Erregbarkeit der Nerven, Lidzucken, Wachstumsstörungen, Verkalkung von Blutgefäßen, Nieren und Knorpel.
Welche Lebensmittel enthalten viel Magnesium:

 Getreideprodukte (besonders aus Vollkorn) enthalten vermehrt Magnesium, Milch und Milchprodukte, Kartoffeln, viele Gemüsearten, Beerenobst und Bananen, Fleisch, Leber, Geflügel und Fisch.

Wer soll auf eine höhere Magnesium Zufuhr achten:

Schwangere und stillende Frauen  Erhöhter Bedarfhaben Sortler, die andauernden Leistungssport machen, bei Hitze und Stressbelastung hat man auch einen erhöhten Bedarf

 

Link zu dem Video von Dr. von Helden https://www.vitamindservice.de/magnesium

 

Magnesium ist der ideale Partner für Vitamin D.

Wozu MagnesiumCitrat ?

 

Die orale Anwendung als Magnesium-Citrat unterstützt das Vitamin-D-System. In der Kopplung mit Citrat hat man praktisch gleich zwei nützliche Stoffe. Magnesium ist als Katalysator bei der Energie-Erzeugung in den Mitochondrien unverzichtbar.

Was ist Citrat ?

Citrat ist das Salz der Zitronensäure. Es schützt durch eine mehrstufige Pufferlösung den Körper vor Säure. "Pufferung" bedeutet, dass Citrat in der Lage ist, Säure aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Das Citrat-Molekül ist wie ein Parkplatz für Säure mit drei "Einstellmöglichkeiten" für Säure. So entsorgt das Citrat auf dem natürlichen "Zitronensäure-Zyklus" für eine Entsorgung der gefangenen Säure über die Atmungskette. Die Nieren werden entlastet.
Das MgCitrat ist daher die Klappe mit der man "zwei Fliegen gleichzeitig erwischt": fehlendes Magnesium wird zugeführt, Citrat wirkt entsäuernd.

Wie ist Dosierung von MgCitrat ?

Ratsam ist die Einnahme von Kapseln zu 100mg Magnesium 3 x täglich vor dem Essen. (Das entspricht 640 MgCitrat.)
Die Einnahme kann ausfallen, wenn die Nahrung "grün" ist, also bei Obst und Gemüse als Hauptanteil auf dem Teller, was nur selten der Fall ist. Dann ist die Zufuhr von Magnesium meist gewährleistet. 

Wer braucht MgCitrat ?

Besteht das Frühstück aus Brötchen, Marmelade und Kaffee, ist die Einnahme schon nötig. Gerade der Käse ist mit seinem hohen Calcium-Anteil störend für das richtige 1:1 Verhältnis von Magnesium zu Calcium. Hier wird die Balance mit etwa 100 mg Magnesium wieder hergestellt. Auch ein Mittagessen mit Schnitzel und Pommes Frites wird durch ein Salatblatt als Verzierung nicht Magnesium-haltig. Hier ist Mg-Citrat sinnvoll, schon als chemischer Citrat-Puffer gegen die Übersäuerung nach dem Essen.

Was ist "Tri-magnesium-di-citrat" = "3xMg + 2xCitrat" ?

 

In der Natur bilden sich gerne Muster - hier gruppieren sich am liebsten immer 3 Magnesium-Atome und 2 Citrate zu einem Molekül. Aus Molekülen werden Kristalle. Diese Kristalle sind sehr leicht wasserlöslich und sind letztlich nichts als reines Magnesium und reines Citrat im Verhältnis 3:2.

Wie finde ich diese Info-Seite zum MgCitrat wieder ?

Diese Info-Seite, die Sie jetzt gerade über MagnesiumCitrat lesen, erreichen Sie daher auch unter der einprägsamen Kurzform:
Mg - das ist die korrekte chemische Bezeichnung für Magnesium.
www.MgCitrat.de